PSD2
1822TAN+ Einrichtung
1822TAN+ Einrichtung
1822TAN+ Hilfe bei der Nutzung und Störungsbehebung
1822TAN+ Hilfe bei der Nutzung und Störungsbehebung
Bitte klicken Sie rechts unterhalb des türkisen Buttons "Push-Mitteilung erneut senden" auf den Link "Ich kann mein Endgerät zur Bestätigung des Auftrages nicht nutzen". Hier werden Sie auf die Seite "1822TAN+ Passwort vergessen oder Gerät wechseln" weitergeleitet und können das TAN-Verfahren neu einrichten.
Wenn Sie einen Gerätewechsel durchführen möchten, laden Sie bitte erst die 1822TAN+ App aus dem Apple App Store oder dem Google Play Store auf Ihrem neuen Smartphone herunter.
Nachdem Sie die 1822TAN+ App auf Ihrem Smartphone installiert haben, melden Sie sich im Online-Banking an und führen Sie unter dem Menüpunkt „Einstellungen > TAN > TAN-Verfahren verwalten > 1822TAN+ > Gerät wechseln“ den Gerätewechsel durch. Das Online-Banking und die 1822TAN+ App führen Sie durch die weiteren Schritte. Halten Sie bitte Ihre Kundenummer sowie Ihre persönliche Telefon-PIN bereit.
Anleitung für die erneute Einrichtung des 1822TAN+ Verfahrens nach dem Wechsel Ihres Smartphones.
Voraussetzungen für diesen Lösungsweg
- Online-Kennung / Kundennummer
- Online-PIN
- Telefon-PIN
1. Download der App
Laden Sie die 1822TAN+ App der 1822direkt aus dem Apple Store oder Google Play Store herunter und installieren Sie diese auf Ihrem neuen Smartphone.
2. Einrichtung
Bitte melden Sie sich hierzu im Online-Banking an und führen Sie unter dem Menüpunkt
„Einstellungen > TAN > TAN-Verfahren verwalten > 1822TAN+ > Gerät wechseln“ die Neueinrichtung durch. Das Online-Banking und die 1822TAN+ führen Sie durch den Prozess.
Eine Schritt für Schritt-Anleitung können Sie sich hier runterladen.
3. Bestätigung der Einrichtung
Nach erfolgreicher Einrichtung erhalten Sie eine entsprechende Mitteilung in der 1822TAN+ App und in Ihrem Online-Banking. Die App ist nun einsatzbereit.
Bitte wenden Sie sich an die telefonische Kundenbetreuung. Halten Sie für Ihren Anruf Ihre Kundennummer und Telefon-PIN bereit.
Möchten Sie Ihr Gerät neu verknüpfen, beispielsweise weil Sie keine Push-Benachrichtigung mehr erhalten, setzen Sie Ihr Gerät in den Ursprungszustand zurück. Melden Sie sich dazu in der 1822TAN+ App an, gehen Sie auf "Einstellungen" und wählen Sie den Punkt „ Alle Benutzerdaten löschen" aus.
Nachdem Sie die 1822TAN+ App auf Ihrem Smartphone zurückgesetzt haben, melden Sie sich im Online-Banking an und führen Sie unter dem Menüpunkt „Einstellungen > TAN > TAN-Verfahren verwalten > 1822TAN+ > Gerät neu verknüpfen“ die Neuverknüpfung durch. Das Online-Banking und die 1822TAN+ App führen Sie durch die weiteren Schritte. Halten Sie bitte Ihre Kundenummer sowie Ihre persönliche Telefon-PIN bereit.
Voraussetzungen für diesen Lösungsweg
- Online-Kennung / Kundennummer
- Online-PIN
- Telefon-PIN
1. Zurücksetzen der App
Setzen Sie die 1822TAN+ App auf Ihrem Smartphone in den Einstellungen der App mit der Funktion „Alle Benutzerdaten löschen" zurück.
2. Einrichtung
Bitte melden Sie sich hierzu im Online-Banking an und führen Sie unter dem Menüpunkt „Einstellungen > TAN > TAN-Verfahren verwalten > 1822TAN+ > Gerät neu verknüpfen“ die Neueinrichtung durch. Das Online-Banking und die 1822TAN+ führen Sie durch den Einrichtungsprozess.
Eine Schritt für Schritt-Anleitung können Sie sich hier runterladen.
3. Bestätigung der Einrichtung
Nach erfolgreicher Einrichtung erhalten Sie eine entsprechende Mitteilung in der 1822TAN+ App und in Ihrem Online-Banking. Die App ist nun einsatzbereit.
Erhalten Sie keine Push-Benachrichtigung, kann dies folgende Ursachen haben:
- Für die Aktivierung der 1822TAN+ App durch die Push-Nachricht muss sich die App im "Bereitschaftsmodus" befinden. Hierfür ist ein gewisses Aktivitäts- bzw. Energielevel erforderlich. Viele Smartphones verfügen über einen Energiemanager, welcher die Apps nach festgelegten Kriterien in den Energiesparmodus versetzt. In diesem Modus wird die 1822TAN+ App nicht durch die Push-Nachricht aktiviert. Bitte prüfen Sie diesbezüglich die Einstellungen Ihres Smartphones.
- Hier gehen Sie wie folgt vor: Aktivieren Sie die 1822TAN+ App manuell. Führen Sie dann direkt anschließend die Transaktion erneut aus, wird eine neue Push-Nachricht versendet und Sie können den Auftrag in der 1822TAN+ App bestätigen.
- Für die Verwendung der 1822TAN+ App ist eine stabile Internetverbindung erforderlich, da die App eine Verbindung zum Online-Banking aufbaut. Bitte beachten Sie, dass die Stabilität im Leitungsnetz Ihres Providers auch Schwankungen unterliegt, die die korrekte Zustellung der Push-Nachricht beeinflussen können. Dies gilt auch für eine hausinterne WLAN-Verbindung. Die Anzeige einer vollen WLAN-Verbindung ist keine Garantie für eine stabile und ausreichend starke Internetverbindung.
- Damit Sie eine Push-Benachrichtigung erhalten, muss die Hintergrundaktualisierung von Daten für die 1822TAN+ App aktiviert sein. Prüfen Sie hier die Einstellungen der App.
Möglicherweise ist eine Neueinrichtung der 1822TAN+ App erforderlich. Bitte setzen Sie die 1822TAN+ App über »Passwort vergessen?« zurück und starten die Einrichtung nochmals neu. Bitte wählen Sie hierfür in Ihrem Online-Banking zunächst Menü | Einstellungen | TAN | TAN-Verfahren verwalten | 1822TAN+ | Passwort vergessen oder Gerätewechsel aus.
Die 1822TAN+ App kann je Kundenzugang immer nur auf einem mobilen Endgerät genutzt werden. Wenn Sie mehrere Kundenverbindungen bei uns haben und das 1822TAN+ Verfahren aktivieren, wird das bevorzugte TAN-Verfahren automatisch für alle Kundenverbindungen auf das 1822TAN+ Verfahren umgestellt. Sie nutzen dann die 1822TAN+ App ab sofort zur Freigabe Ihrer Aufträge im Online-Banking und der Banking App.
Jeder Kontoinhaber kann das bevorzugte TAN-Verfahren für sich unabhängig auswählen. So können auch beide Kontoinhaber über den jeweiligen Kundenzugang das 1822TAN+ Verfahren als bevorzugtes TAN-Verfahren auswählen. Voraussetzung hierfür ist, dass jeder Kontoinhaber hierfür ein eigenes Smartphone verwendet.
Die Aktivierung eines TAN-Verfahrens kann nur über das Online-Banking erfolgen. Über die 1822direkt Banking App ist dies nicht möglich.
QRTAN+ Hilfe bei der Nutzung und Störungsbehebung
QRTAN+ Hilfe bei der Nutzung und Störungsbehebung
Bitte klicken Sie rechts unterhalb des QR-Codes auf den Link "Menü | Einstellungen | TAN | TAN-Verfahren verwalten | QRTAN+ | Gerätewechsel". Hier werden Sie auf die Seite "QRTAN+ Gerätewechsel" weitergeleitet und können mit Hilfe Ihres QR-Code-Briefs das TAN-Verfahren neu einrichten. Den QR-Code-Brief haben Sie nach der Ersteinrichtung des QRTAN+ Verfahrens per Post erhalten.
Bitte wenden Sie sich an die telefonische Kundenbetreuung. Halten Sie für Ihren Anruf Ihre Kundennummer und Telefon-PIN bereit.
Informationen zu den weiteren TAN-Verfahren
Informationen zu den weiteren TAN-Verfahren
Nutzung einer Banking-Software mit FinTS
Weitere Informationen rund um das Thema PSD2
Viele Internethändler nutzen Drittanbieter zur Zahlungsabwicklung, sogenannte Zahlungsauslösedienste. Um einen Einkauf im Internet per Überweisung zu bezahlen, müssen Sie sich nicht in Ihr Online-Banking einloggen, sondern die Überweisung direkt über den Drittdienst beauftragen. Indem ein Drittdienstleister Zugang zu Ihren Kontodaten hat, kann er Bezahlungen auslösen. Ein anderes Beispiel sind Online-Portale. Hier können Sie z. B. Verträge oder Konten bei verschiedenen Banken verwalten. Diesen Service bieten sogenannte Kontoinformationsdienste an. Alle Drittdienste müssen künftig von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zugelassen sein.
Dieser Dienst kann im Auftrag des Kunden zum Beispiel eine Überweisung zu Lasten eines Zahlungskontos beim kontoführenden Kreditinstitut auslösen.
Dieser Dienst stellt Kunden sichere Informationen über ein oder mehrere Zahlungskonten zur Verfügung.
Weitere Informationen zu PSD2 finden Sie auf den Seiten der Deutschen Bundesbank.